Monster Hunter World: Iceborne – Kreaturen-Check Episode 2: Velkhana
Im ersten Teil unserer Artikelreihe „Kreaturen-Check“ stellten wir euch den Banbaro vor – eine der zahlreichen neuen Bestien aus Monster Hunter World: Iceborne. Diesmal widmen wir uns Velkhana. Das Flagschiffmonster ist nicht nur der Star des Iceborne Cover-Motivs, sondern auch eine der gefährlichsten Bestien der Erweiterung. Was ihr sonst noch über Velkhana wissen müsst und erste Tipps und Tricks, wie ihr den Drachenältesten am besten zu Fall bringt, verraten wir euch im Folgenden.
Was sind die Charakteristika eines Velkhana?
Monster Hunter-Veteranen erinnern sich womöglich noch an den 4-beinigen Drachenältesten Kushala Daora aus Monster Hunter Freedom 2 oder Monster Hunter 4 Ultimate. Velkhana schlägt hinsichtlich seines Körperbaus in eine ähnliche Kerbe, ist jedoch deutlich anmutiger unterwegs. Meist läuft oder fliegt Velkhana stolz umher – wohl wissend, dass er ganz oben in der Nahrungskette steht. Kommt ihr einem Velkhana zu nahe, wird es euch zwar sehr genau mustern und im Auge behalten, jedoch nie einfach so angreifen. Erst wenn ihr die Kreatur bewusst reizt, ist Ärger auf höchstem Niveau vorprogrammiert.
Wie verhält sich Velkhana im Kampf?
Fühlt sich der Herrscher der Raureif-Weite bedroht, springt er in der Regel meterhoch in die Luft und aktiviert einen Schutzmechanismus, der sein mehrfach gehörntes Haupt, große Teile seiner Flügel, beide Schultern sowie Teile seiner Gliedmaßen in wenigen Sekunden mit einer harten, stacheligen Eisschicht überzieht. Möglich macht’s eine spezielle Kühlflüssigkeit, die Velkhana nun auch immer wieder in der Umgebung absondert. Manchmal in Form eines gebündelten Eisatems, manchmal in Form kleiner Nebelwolken.
Letztere sind zunächst nicht gefährlich. Treffen Eisatem und Nebelwolken jedoch zusammen, schießen kurz darauf riesige Eisstacheln aus dem Boden, die ordentlich Schaden anrichten und unvorsichtigen Jägern häufig den Weg abschneiden. Nicht selten kommt es zudem vor, dass Velkhana die Nebelwolken auch in der Luft erzeugt, diese gezielt mit seiner Kühlflüssigkeit bespuckt und daraus dann herabfallende, messerscharfe Eiszapfen entstehen. Mindestens genauso gefährlich ist Velkhanas Schweif. Genauer gesagt der bläulich schimmernde Stachel am Ende, mit dem er seine Opfer gezielt aufzuspießen versucht.
Wie bekämpft man Velkhana am effektivsten?
Bevor ihr Velkhana zum Duell herausfordert, solltet ihr euch adäquat vorbereiten. Dies betrifft insbesondere die Wahl des richtigen Rüstzugs. Optimal sind Rüstungen mit hohem Eis- und Drachen-Widerstand. Beide Kriterien erfüllt unter anderem das aus Beotodus-Materialen gefertigte Rüstungs-Set, welches auch in einer Palico-Variante vorliegt. Stellt außerdem sicher, dass ihr den Eis-Talisman ausrüstet und einen Eisschutzmantel mitführt. Letzteren aktiviert ihr am besten immer erst dann, wenn das Gefecht tatsächlich begonnen hat. So könnt ihr den Effekt zu 100 Prozent ausnutzen.
Am empfindlichsten ist Velkhana im Kopfbereich. Konzentriert eure Angriffe also auf das Haupt der Bestie. Ist dies gerade nicht möglich, nehmt ihr am besten seine vereisten Körperstellen ins Visier. Zerbrechen diese, erleidet das Monster in diesen Bereichen mehr Schaden.
Im Kampf selbst ist besondere Vorsicht vor Velkhanas Eisatem geboten, den das Ungeheuer entweder geradeaus oder kreisförmig in Kombination mit einer 360-Grad-Sprungattacke abfeuert. Erwischt euch der Drachenälteste mit der gebündelten Kaltluft, liegt ihr meist schneller am Boden, als ihr „Iceborne“ buchstabieren könnt. Seid ihr nach einem Angriff von der gefürchteten Eispest befallen, solltet ihr diese zackig mit Nullbeeren neutralisieren.
Nehmt euch darüber hinaus vor den bereits skizzierten Eisbarrieren und Eiszapfen in Acht. Sie entstehen immer dort, wo Velkhana kurz zuvor Nebelwolken abgesondert hat. Tipp: Manche Eisbarrieren können wie eine Art Rampe verwendet werden und helfen dabei, auf den Rücken oder den Kopf des Monsters zu springen. Velkhana muss durchatmen oder beginnt zu humpeln? Nutzt diese Gelegenheit, um euch mit der neuen Klammerklaue an den Kopf heranzuziehen und ordentlich auszuteilen.
Da Velkhana dank seiner meterbreiten Schwingen häufig Positionswechsel vornimmt, sollten gewiefte Jäger zudem wann immer möglich die Umgebung in den Kampf miteinbeziehen. Kommt es beispielsweise zu einem Duell in der Heimat der Ältesten, bieten sich hierfür die herabstürzenden Felsen im Zentralbereich der Karte an.