Capcom Live: Interview mit Tommy Tallarico und Shota Nakama

13.09.2016 – 12:32

CAPCOM: Hallo! Stellt euch doch bitte erstmal unseren Lesern vor.

TOMMY: Mein Name ist Tommy Tallarico. Ich mache schon seit mehr als 25 Jahren Musik, für mittlerweile mehr als 300 Computer- und Videospiele (was übrigens Guinness-Weltrekord ist!) Ich bin auch der Erschaffer und Vorsitzende von Video Games Live und der Non-Profit-Organisation G.A.N.G (Game Audio Network Guild). Ich leitete und co-produzierte die mehr als zwölf Jahre laufende Videospiel-TV-Show „The Electric Playground“ (inkl. „Reviews on the Run/Judgment Day“). Und aktuell bringe ich zusammen mit Shota die Capcom Live-Show zum Leben.

SHOTA: Hallo allerseits, mein Name ist Shota Nakama. Ich bin der Erschaffer und Producer des Video Game Orchestra – einem Projekt in Boston, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, meine rockig-orchestralen Arrangements populärer Videospielmusik mit kompletter Rockband und Orchester auf die großen Bühnen zu bringen. Tommy und ich produzieren gemeinsam die brandneuen „Capcom Live!“-Konzerte. Ich bin in erster Linie für die Musik und das, was auf der Bühne passiert zuständig, obwohl Tommy da auch seine Finger mit im Spiel hat.

Mein musikalischer Hintergrund beginnt auf dem Klavier: Als ich in Okinawa aufwuchs, bekam ich viele Jahre lang klassischen Unterricht – nur um dann irgendwann auf die Gitarre zu wechseln, weil ich die Musik von Deep Purple so grandios fand. Mit 18 Jahre zog ich in die USA, um dort meine Musikerkarriere voran zu treiben. Ich habe knapp fünf Jahre bei Seattle gelebt und bin dann nach Boston gezogen, um das Berklee College of Music zu besuchen, wo ich Filmmusik studierte. Danach machte ich noch meinen Master in Klassischer Gitarre am Boston Conservatory, umd schließlich meine eigene Firma SoundtRec Boston zu gründen, wo wir Musik für Filme, TV-Serien, Videospiele und Animationen produzieren – wir haben unter anderem an Titeln wie Kingdom Hearts, Tekken, Final Fantasy 13 und Final Fantasy 15, und an Filmen wie Lazer Team mitgearbeitet.

CAPCOM: Tommy, du bist mit den “Video Games Live”-Konzerten seit mehr als zehn Jahren weltweit sehr erfolgreich. Erzähle uns bitte etwas über diese Konzerte. Was motiviert dich, damit weiterzumachen?

TOMMY: Es ist eine riesige Ehre und ein Privileg für mich, lang diese fantastische Musik weltweit aufführen zu können! Als ich vor knapp 14 Jahren damit begann, das Projekt ins Leben zu rufen, ging es mir darum, der Welt zu zeigen, wie kulturell signifikant und künstlerisch wertvoll Videospieler mittlerweile geworden sind. Außerdem wollte ich so viele junge Mengen wie möglich mit guter orchestraler Musik vertraut machen. Kürzlich haben wir damit zwei Guinness-Weltrekorde eingefahren: Den einen für die am längsten tourende Orchester-Show, und den anderen für das größte Live-Sinfoniekonzert – letztes Jahr waren in China 752.000 Leute dabei, vor Ort und im Livestream!

Bei den „Video Games Live“-Konzerten bekommt man die großartigsten Spielekompositionen aller Zeiten zu hören, vorgetragen von Orchester und Chor. Was es aber wahrhaft einzigartig macht, ist die Verbindung von Musik und Video, die State-of-the-Art-Lichtshow, die Bühnenshows und natürlich die interaktiven Elemente – wir holen uns z.B. gerne Leute auf die Bühne und lassen sie live ein Videogame spielen, während das Orchester die Musikbegleitung dazu spielt, und sie auch in Echtzeit den Aktionen des Spielers anpasst! Ich beschreibe Video Games Live sehr gerne als wilde Mischung aus der Kraft und Emotion eines sinfonischen Orchesters, der Energie und Aufregung eines Rockkonzertes sowie der Interaktivität, den großartigen Grafikeffekten und dem Spaß von Videospielen.

Du musst nichts über Videospiele wissen, um von unserer Show mitgerissen zu werden und die Games sowie ihre Musik zu schätzen zu lernen. Die meisten Fanpost, die wir nach unseren Auftritten erhalten, kommt von Nicht-Spielern.

CAPCOM: Hast du ein Lieblingsstück auf dem Portfolio von „Video Games Live“?

TOMMY: Oha, das ist wirklich schwer! Ich liebe es, unsere Shows mit dem Castlevania-Rock-Medley zu eröffnen. Aber die Stücke aus World of WarCraft sind auch grandios… und bei Skyrim geht das Publikum normalerweise mächtig ab. Final Fantasy und Zelda gehen natürlich einfach immer. Ich liebe die Stücke aus Shadow of the Colossus und ICO. Die Tetris-Oper ist eines meiner allerliebsten Arrangements (auch, weil die dazugehörige Video- und Lichtshow einfach großartig zu dem Stück passt). Halo, Chrono Trigger, Kingdom Hearts, Metal Gear, Mega Man, Street Fighter – die gehören alle zu meinen Favoriten! Es ist mir wirklich unmöglich, ein einzelnes Stück aus über 160 Segmenten unserer Show herauszupicken, die wir in all den Jahren aufgeführt haben. Puh!!

SHOTA: Ich weite die Frage mal auf unser „Video Game Orchestra“-Repertoire sowie „Capcom Live“ aus. Im VGO sind die Stücke aus Chrono Trigger und Chrono Cross meine absoluten Lieblinge – und die meisten unserer Fans würden mir da wohl zustimmen. Bei „Capcom Live“ habe ich den meisten Spaß mit „World Warrior“ aus Street Fighter II. Ich habe da ein paar herrlich heftige Duelle zwischen der E-Violine und dem Synthie eingebaut, die den Song super-episch machen!

CAPCOM: Musik aus Capcom-Spielen war schon immer Teil von „Video Games Live“ – welches ist denn euer liebstes Capcom-Spiel?

TOMMY: Keine Frage: Street Fighter II! Ich liebe dieses Spiel und seine Musik – und es bietet einfach so viel Potenzial für eine wilde Orchester-Hard Rock-Mischung!

 SHOTA: Ich stimme zu – bei mir ist es ebenfalls Street Fighter II. Als es erschien, war ich noch an der Grundschule, und die ganze Nation war im SNES-Fieber und total verrückt nach Street Fighter II. Ich wuchs in Okinawa auf, einer sehr kleinen Insel im Süden von Japan – und selbst unser lokaler Süßkramladen hatte eine Spielstation aufgebaut! Und mit „Spielstation“ meine ich einen Fernseher mit eingebautem SNES, an die eine Box angeschlossen war, in die man 50Yen-Stücke schmeißen konnte, um etwa eine Viertelstunde lang spiele zu dürfen. Es gab an gefühlt jeder Ecke Street Fighter II-Turniere, in den Spielhallen versammelten sich die wirklich guten Spieler. Es war das Fighting Game meiner Jugend. Davon abgesehen mag ich natürlich die Klassiker wie die Mega Man-Serie (und da speziell Mega Man 2) oder Breath of Fire 1&2.

CAPCOM: Vor wenigen Monaten habt ihr ein neues Musikprojekt namens „Capcom Live“ angekündigt. Wie kam es dazu? Wieso habt ihr euch für Capcom als Hauptthema entschieden?

TOMMY: Ähnlich wie Nintendo hat Capcom eine starke, sehr spezielle Verbindung zu seinen Fans. Das hilft uns natürlich sehr, wenn ein Publisher so stark hinter seinen Produkten steht und alles macht, damit Fans sie kennenlernen. Sowohl Shota als auch meine Wenigkeit pflegen schon eine ganze Weile sehr gute Beziehungen zu Capcom, und Shota konnte seine Kontakte zu Capcom Japan nutzen, um das Projekt in die Wege zu leiten.

SHOTA: Das Ganze hat vor etwa zwei Jahren angefangen, als ich jemanden von Capcom kennenlernte und wir schnell gute Freunde wurden. Irgendwann habe ich ihm gegenüber erwähnt, dass Capcom wirklich seine eigenen Spielemusikkonzerte machen sollte, weil ich sicher war, dass viele Fans das gerne hätten. Er fand die Idee super, sie wanderte weiter nach oben, und auf einmal wurde sie Realität! Ich hatte einfach das sehr große Glück, die richtige Person bei Capcom zur richtigen Zeit zu treffen. Das war für mich als Riesenfan der Fima eine ganz besondere Freude.

Ich kenne Tommy nun schon seit etwa zehn Jahren, seit meiner Studentenzeit. Als der Vertrag mit Capcom zustande kam, habe ich mich direkt an ihn gewendet, weil ich wusste, dass seine Erfahrung und Kreativität dafür sorgen würde, dass wir gemeinsam etwas sehr Spezielles und Einzigartiges auf die Beine stellen würde.

CAPCOM: “Capcom Live” hat seine ersten Konzerte in Beijing, Shanghai und Boston gespielt, ihr wart auf der PAX, demnächst geht es für euch nach Mexiko. Wie geht es in Zukunft mit der Konzerttour weiter?

TOMMY: Unser nächstes großes Ziel ist Japan im Dezember – was für uns sehr aufregend ist! Davon abgesehen haben wir natürlich eine Welttournee geplant, mit Stationen in den USA, in Kanada, Europa und Südamerika. Über kurz oder lang wollen wir aber Australien und Malaysia besuchen.

SHOTA: Jetzt, da wir die bisherigen Shows erfolgreich abgeschlossen haben, stecken wir für weitere Auftritte gerade in Verhandlungen mit Promotoren aus aller Welt – es sieht alles sehr gut aus. In Kürze werden wir auf unserer Website neue Informationen verkünden können.

CAPCOM: Welchen Capcom-Soundtrack würdet ihr gerne in euer Programm integrieren, hattet bislang aber nicht die Gelegenheit dazu?

TOMMY: Nun, wir haben seit diesem Jahr endlich Phoenix Wright im Programm, das ich schon lange dabei haben wollte. Der Titel, derr schon lange auf meiner ToDo-Liste steht, ist die Opernmusik aus dem Prolog von Devil May Cry 4. Und das kriege ich früher oder später mit rein!

SHOTA: Es gibt noch viele Capcom-Klassiker, die wir bislang nicht integrieren konnten – Spiele wie Breath of Fire oder Ghosts’n Goblins. Die sind aber schon für unser nächstes Showset eingeplant. Persönlich würde ich sehr gern Musik aus Dead Rising und Bionic Commando integrieren.

CAPCOM: Kommt ihr eigentlich noch selbst zum Spielen, wenn ihr die ganze Zeit auf Tour seid?

TOMMY: Aber klar doch! Allerdings fast nur noch mobil, auf 3DS, Smartphone oder PSP.

SHOTA: Wenn du etwas wirklich liebst, dann findest du immer Zeit, dem auch nachzugehen. Gerade heutzutage, wo das Spielen zugänglicher und mobiler ist als je zuvor, ist das kein Problem mehr. Ich habe ein iPhone, ein Android-Phone, 3DS, PSVita, PS3, PS4, Xbox One, Wii U und einen PC mit einer gut gefüllten Steam-Bibliothek – weil ich Videospiele liebe! Das ist für mich der wichtigste Grund, warum ich in dieser Branche arbeite. Natürlich gibt es auch Leute, die mit Spielen nichts am Hut haben, die nur für das Geld in der Branche sind. Aber die Passion sollte meiner Meinung nach immer die Hauptmotivation sein, speziell, wenn man mit Musik zu tun hat. Deswegen arbeite ich auch so gern mit Tommy zusammen – er ist zuerst Gamer, und erst dann ein Show Producer.

CAPCOM: Was macht ihr eigentlich, wenn ihr nicht gerade auf Tour seid?

TOMMY: Ich arbeite meist an neuer Musik. Wir haben erst vor Kurzem unser neues „Video Games Live“-Album „LEVEL 5“ veröffentlicht (das auch ein großes Arrangement aus Phoenix Wright beinhaltet). Ansonsten entspanne ich mich gerne zuhause und verbringe Zeit mit meiner Familie (was auch drei Hunde und ein Pferd beinhaltet). Ich fotografiere gerne, spiele Backgammon, wandere und gärtnere sehr gerne. Und ich liiiiiebe es, schnelle italienische Sportwagen zu fahren!  🙂

SHOTA: Aktuell bin ich sehr beschäftigt damit, neue Soundtracks mit meiner bereits erwähnten Firma SoundtRec Boston zu schreiben. Ich arrangiere und orchestriere sie, bin der Dirigent und leite die gesamte Produktion als Direktor… ich liebe das alles, und versuche, so viel wie möglich davon selbst zu machen. Außerdem bin ich gedanklich immer bei unserer Show, und versuche stetig, sie zu verbessern. Ich denke, das liegt in der Natur eines Produzenten – man muss sehr spontan sein, und sehr viel grinden, um hochzuleveln.